![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
|
Täglich im Einsatz: Werkzeuge und Methoden In der täglichen Arbeit für unsere Kunden nutzen wir sehr effiziente Werkzeuge und Methoden. 6 Werkzeuge möchten wir Ihnen gerne vorstellen. 1. Planvoll: Konzeptionstechnik Kommunikation ist komplex, daher sollte ein Unternehmen alle Aktivitäten planen. Ein Kommunikationsplan wird in der Öffentlichkeitsarbeit Konzeption genannt. Wir erstellen solche Konzeptionen für unsere Kunden und orientieren uns dabei am anerkannten Standard der PR-Theorie. Wir planen einzelne Projekte wie einen Tag der offenen Tür, aber auch ganze PR-Kampagnen. Dabei bedenken wir: 1. Die Ausgangssituation: Unternehmen, Mitbewerber, Marktkommunikation, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken 2. Die Strategie: Positionierung, Zielgruppen, Ziele, Botschaften 3. Die Instrumente: Pressearbeit, Events, Web 2.0..., Zeitplan, Kostenplan 4. Das Controlling: Medienresonanz, Fragebögen, Umfragen 2. Mächtig: Presseverteiler STAMM Impressum Als Agenturverteiler verwenden wir die Mediendatenbank STAMM Impressum. Sie bietet uns 150.000 Adressen zu mehr als 25.000 Medien. Alle Daten sind topaktuell und werden regelmäßig aktualisiert - das ist besonders wichtig, weil sich jedes Quartal Tausende von Journalistendaten ändern. Die Suchkriterien sind äußerst exakt - so können wir Pressemitteilungen punktgenau an solche Journalisten aussenden, die sich für den Pressetext wirklich interessieren. Wir legen allergrößten Wert auf die richtige Auswahl der Medien. Unsere eigenen Pressekontakte pflegen wir ebenfalls über die Datenbank. ![]() ![]() 3. Strukturiert: Projektarbeit Wir behandeln ausschließlich alles als Projekt: Aufträge unserer Kunden ebenso wie interne Erledigungen, kleine Aufgaben ebenso wie große. Das hat unschätzbare Vorteile: Das, was zu tun ist, wird beherrschbar. Indem wir es zum Projekt machen, können wir es abgrenzen von den übrigen Projekten und bei Bedarf in Teilprojekte zerlegen. Und wir können das Projekt planen. Dazu fragen uns: Welche Ziele sind mit dem Projekt verbunden? Was ist das gewünschte Ergebnis? Wie packen wir das Projekt am besten an? Was müssen wir organisieren? Was sind die nächsten Schritte? Wir sehen sowohl das Ganze als auch jede noch so kleine Aufgabe. 4. Zuverlässig: Checklisten So schnell entgeht uns nichts: Für unsere internen Prozesse und für die tägliche PR-Arbeit im Auftrag unserer Kunden verwenden wir selbst erstellte Checklisten. Typische Einsatzmöglichkeiten sind die Vorbereitung und Nachbereitung eines Workshops, die Teilnahme an einer Messe, das Gespräch mit einem neuen Kunden zur Auftragsklärung, die Planung einer Presseaktion, die Erstellung eines Konzepts. Wir zeigen Ihnen gerne drei Beispiele (PDFs). ![]() ![]() ![]() 5. Flexibel: Mindmapping Mit Mindmapping können wir innerhalb kürzester Zeit Gedanken generieren, strukturieren und in eine praktikable Form überführen. Wir setzen die Software Mindmanager nahezu täglich ein: zur kreativen Ideenfindung, zur Projektplanung, zur Durchführung von Workshops. Wir kennen keine andere Methode, die so effizient ist wie das Mindmapping. ![]() 6. Unentbehrlich: Der Duden Wir lieben dieses Werkzeug. Es steht auf unserem Schreibtisch. Wir greifen gerne danach. Es hat schon manches Mal unsere Zweifel beseitigt. Als PR-Texter nutzen wir den Duden in herkömmlicher Form als Buch und zusätzlich als Software. Zwei, drei Klicks, und unsere Fragen zur deutschen Sprache sind beantwortet. Denn im Umgang mit der deutschen Sprache gilt: Man kann nicht alles wissen. Deshalb haben wir auch den ![]() ![]() ![]() | ||||||||||
![]() |
© 2018 Lange Kommunikation Benno-Strauß-Str. 5 I 90763 Fürth I Tel:+49 911 368 39 12 E-Mail: Noch Fragen? Impressum l Datenschutz l AGBs |
![]() |